![]() ![]() englisch version |
![]() |
|||
Navigation: HF-Messtechnik Zeitmessanlage DerbyControl LED-Gross-Displays Ampelsystem Antennensysteme Antennenmontagen Dummyload_Systeme Amateurfunk Filtersysteme Referenzen Download Archiv Kontakt Impressum Kontakt Impressum Home ![]() 9-Kanal
Preselektor,
Bandpass-Filter mit Remote Steuerung |
Controller Unit mit LCD-Display für den 9-Band Preselektor |
|||
zurück zum Preselektor für Kurzwelle | ||||
im Moment leider nicht lieferbar |
||||
Die
hier vorgestellte Baugruppe erweitert den 9-Band Preselektor um
komfortable Bedienfunktionen per Tastendruck oder RS232 CAT Schnittstelle und die Anzeige der
Funktionen auf einem beleuchteten LCD Display. Diese Baugruppe bietet weiterhin die Anzeige aller Betriebszustände bei Steuerung über die Steuerleitungen der Remote-Schnittstelle für Filterbänke, den Vorverstärkers, das Dämpfungsgliedes und die TX/RX Umschaltung. Damit sehen sie auf dem Display immer den aktuellen Betriebszustand des Preselektors. |
||||
Diese Controller
Baugruppe bietet ein Tastenfeld mit 6 Bedientasten und
CAT Interface mit echter RS232 Schnittstelle. Damit kann man mit einem Tastendruck direkt auf den großsignalfesten 18dB Vorverstärker, Dämpfungsglied oder Bypass-Funktion zugreifen und diese Funktionen ein-oder ausschalten und die Empfangsqualität beurteilen. |
||||
Die Bandfilter des Preselektors werden mit UP / Down Tasten
umgeschalten. Oberhalb des 10m Bandes gibt es noch zwei Bänder die
EX1 und EX2 benannt sind. Diese "Bänder" sind für individuelle
Erweiterungen im Shack gedacht und schalten bei Aktivierung
Anschlusspins auf Masse. So kann z.B. auch ein 4m oder 6m Filter von
hier aus fernbedient werden. |
||||
Steuermöglichkeiten des Preselektors | ||||
Folgende Steuermöglichkeiten für das System sind möglich:
Alle Systemzustände werden am LCD Display angezeigt. |
||||
Die Filter des Preselektors
unterdrücken
Außerbandsignale mit ca. 30dB, was 5 S-Stufen entspricht. Im
praktischen Betrieb werden damit z.B. starke Signale aus den Low bands
oder Rundfunksignale von den Mischern des TRX fern gehalten und
produzieren so keine Kreutzmodulationsprodukte im Empfänger. Moderne, breitbandige Empfangskonzepte mit DSP Systemen in der ZF neigen leicht zu Übersteuerungen im Eingangsteil und haben im abendlichen QRM ihre Probleme an großen Antennen. Vertreter diese TRX Gattung sind die kleinen preiswerten "All in One" Wunderkisten namhafter Hersteller. Hier bringt ein hochselektiver Preselektor vor den TRX eine wesentliche Verbessung der Empfangsbediungungen. Damit wird der Empfang klarer und der Wellensalat in den späten Abendstunden läßt sich leichter beherrschen. Wird hier beispielsweise ein anderes Band ausgewählt, als am TRX eingestellt ist, so liegt das S-Meter fast in Ruhestellung und man hat das Gefühl keine Antenne am TRX angeschlossen zu haben, weil die Signale dann so stark unterdrückt werden. |
||||
Der Anschluss der Controllereinheit am Preselektor erfolgt über ein
mitgeliefertes 20-ig poliges Bandkabel, an der Stiftleiste auf dem
Pre-Amp Board. Diese Schnittselle ist bei allen
gelieferten Systemen schon integriert. Zusätzlich ist an dem Jumper PTT/VOX auf der Verstärkerplatine noch eine Brücke zwischen dem Pin "PTT" und dem mittleren Pin zu realisieren, damit der Status der PTT im VOX Betrieb am Display angezeigt wird. Die Brücke läßt sich am leichtesten mit etwas Lötzinn umsetzen. Die Spannungsversorgung des Controllers erfolgt aus den +12V vom Pre-Amp Board und einem eigenen 5V Linear-Spannungsregler. |
||||
Controllerplatine des Preselektors | ||||
![]() |
||||
Controller Board des Preselektors | ||||
Das Controller Board arbeitet mit einem 8 Bit
Mircocontroller und einer I/O Erweiterung mit nachfolgender Darlington
Stufe, um die 12V Signalleitungen nach Masse schalten zu können. Diese Signalleitungen sind die gleichen Leitungen, wie sie an der 15poligen Sub-D Buchse des Pre-Amp. Boards anliegen. Die Anzeige der Systemfunktionen erfolgt durch Spannungsmessung auf den Signalleitungen und Übersetzung auf die Displayanzeige. Auf dieser Platine ist zusätzlich ein UART Pegelconverter von Maxxim für die serielle Schnittstelle integriert. Damit wird einen PC kompatible serielle Schnittstelle für CAT Kommandos bereit gestellt und es ist kein zusätzlicher Pegelkonverter mehr notwendig. Die Einstellung des LCD-Displaykontrasts erfolgt mit den blauen Einstellregler neben dem Display-Anschluß. Das Display ist über einen 4-Bit Bus mit den Rechner verbunden und basiert auf einem HD44780 kompatiblen Protokoll. Direkt neben dem Displayanschluß existiert ein Reset-Taster für den Rechner. |
||||
LCD Display der Controller Baugruppe | ||||
![]() |
||||
LCD Display mit 2 Zeilen und 16 Zeichen | ||||
Das verbaute 2-zeilige, beleuchtete LCD-Display verfügt über 16 Zeichen je Zeile und zeigt immer das
aktivierte Band und den Status von Pre-Amp, Attenuator und TX/RX
Umschaltung an. Wird der Preselektor über die Signalleitungen ferngesteuert, so erfolgt die Anzeige der aktivierten Funktion am Display. In der oberen Zeile wird dabei das aktive Band und der PTT Status angezeigt. Die zweite Zeile zeigt die Funktion von Pre-Amplifier (Vorverstärker) und Attenuator (Dämpfungsglied) an. Für den Fall das die CAT Schnittstelle genutzt wird und das System über diese serielle Schnittstelle Kommandos erhält, erfolgt in der Mitte der unteren Displayzeile die Anzeige eines @ Zeichens für die aktive CAT Funktion. |
||||
Tasten der Controller Unit | ||||
![]() |
||||
Bedienfeld mit 6 langen Micro-Tastern | ||||
Up: mit Tastendruck nächst höheres Band für Preselektor auswählen Down: mit Tastendruck nächst tieferes Band für Preselektor auswählen Set: Nutzung für Funktionserweiterungen (noch nicht realisiert)
PTT: Umschaltung zwischen Bypass (TX) und RX
PRE: 18dB Vorverstärker ein- / ausschaltenATT: 16dB Dämpfungsglied ein- / ausschalten Als Tasten werden 6 Mikro-Taster mit einem je 12,5mm langen Betätigungsnippel genutzt. So lassen sich diese Tasten mit Abstandsbolzen auch hinter dickeren Frontplatten montieren und die Nippel reichen bis zur Außenseite. Damit ist eine bessere Integrierbarkeit in bestehende Systeme gewährleistet. |
||||
Installationsplatz des Controllers | ||||
Die Abmessungen der Controller-Platine sind 100 x 77mm.
Diese Platine soll oberhalb der Filterplatine platziert werden und
liegt damit in gleicher Höhe wie die Verstärkerplatine mit
den Remote-Schnittstellen. Die Montage des LCD Displays sollte vorzugsweise direkt an der Stirnseite erfolgen. Das LCD Display und die Bedienplatine ergeben zusammen eine Breite von ca. 97mm und passen damit noch auf die Frontseite von Standard Euro-Gehäusen, die für Platinen mit 160 x 100mm ausgelegt sind. Die Montage in einem solchen Gehäuse soll in zwei Ebenen erfolgen, wobei die Filterplatine des Preselektors die untere Ebene bildet. Nach Möglichkeit sollte zwischen der Filterplatine und dem Controller ein horizontales Aluminium Blech mit 100 x 80mm als Abschirmung eingeschoben werden, um eventuelle Störungen durch die Digitalelektronik zu reduieren. |
||||
![]() |
||||